PepsiCo Analyse 2025

Zahlt es sich aus, beim derzeitigen Kurs die PepsiCo-Aktie zu kaufen? Ist der Kurs günstig? Wie steht das Unternehmen fundamental da? Wir klären das jetzt.

Unternehmensprofil

Das Unternehmen PepsiCo, das braucht vermutlich wirklich keine große Erklärung, drum hier ganz kurz: Ein weltweit aktiver Lebensmittel- und Getränkekonzern mit Hauptsitz in Harrison, New York. 1965 war die Geburtsstunde, und mittlerweile mischt die Firma in über 200 Ländern mit. PepsiCo ist in sechs Geschäftsbereiche aufgeteilt: Frito-Lay North America (FLNA), Quaker Foods North America (QFNA), North America Beverages (NAB), Lateinamerika, Europa Subsahara-Afrika (ESSA) sowie Asien, Mittlerer Osten und Nordafrika (AMENA). Das letzte Handelsjahr 2024 war ein Gutes, da hat die Firma einen Umsatz von 91,85 Milliarden US-Dollar hingelegt. Der Löwenanteil, absolut gesehen, wurde in Nordamerika gemacht. Die bekanntesten Zugpferde sind Pepsi, Lay’s, Gatorade und Quaker, wobei Letzteres eher in den USA ein Begriff ist.

Gewinne

Im Geschäftsjahr 2024 haben die einen Gewinn von USD 6,95 pro Aktie rausgehauen. Na hallo, nicht schlecht! Das ist ein Plus von 6 % im Vergleich zum Vorjahr (USD 6,56). Für 2025 wird aber mit einem Rückgang von ungefähr 3 % gerechnet. Schuld daran sind wohl gestiegene Kosten, vor allem die US-Zölle auf Alu und Rudolf-Konzentrate dürften da mit reinspielen und das Ergebnis ein bisschen drücken. Dazu kommt noch die allgemein sinkende Konsumlaune, die Leute passen einfach mehr auf ihr Geld auf. Die Bruttomarge, die schaukelt in den letzten Jahren stabil zwischen 53 und 55 %. Die operative Marge, die liegt zwischen 10 und 18 %. Und dann hätten wir noch die Nettomarge, die pendelt so um die 10 %. Alles Werte, die durchaus solide sind und zeigen, dass PepsiCo seine Geschäfte im Griff hat.

Kennzahlen

Im Geschäftsjahr 2024 haben die einen Umsatz von 91,85 Milliarden US-Dollar erzielt. Das ist ein Anstieg von 0,4 % gegenüber dem Vorjahr (91,47 Mrd. USD), also quasi ist der Umsatz gleichgeblieben. Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz um 1,8 % auf 17,92 Milliarden US-Dollar gesunken. Der Grund dafür? Rückgänge in Lateinamerika.
Für das Jahr 2025 wird ein Rückgang um circa 3 % beim Gewinn erwartet. Das ist eine Korrektur nach unten, nachdem vorher eine Gewinnsteigerung im niedrigen einstelligen Prozentbereich gegenüber 2024 vorhergesagt worden war.
Der freie Cashflow pro Aktie ist im Jahr 2024 um etwa 7,3 % zurückgegangen und lag damit nur noch bei 5,47 US-Dollar. Klingt jetzt erstmal furchtbar, ist aber eigentlich nicht so dramatisch. Denn über viele Jahre zurück hat die Pepsi-Aktie immer einen positiven Cashflow gehabt, und das relativ stabil zwischen 4 und 6 US-Dollar. Das zeigt auf jeden Fall, dass das Geschäftsmodell auf einer soliden Basis steht.
PepsiCo weist für 2024 ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 13,9 auf und damit ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, auch wie im Jahr davor, seit dem Höchststand von 2021 bei 20,5, damit steigt der Aktienkurs nicht so schnell wie der Gewinn. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) liegt bei 2,3 und sinkt ebenfalls jährlich seit dem Jahr 2021 (3,0). Jetzt kommt noch das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): Es beträgt für 2024: 7,4 und sinkt jährlich seit 2020 (9,8).
Alle drei Kennzahlen deuten auf eine günstige Bewertung hin. Wer also auf den inneren Wert von Unternehmen achtet, findet hier was er sucht.

Dividenden

PepsiCo ist ein wunderbares Beispiel für ein gutes Dividendenunternehmen. Die schütten nämlich schon seit 53 aufeinanderfolgenden Jahren jährlich die Dividende aus und sind damit zurecht ein sogenannter Dividendenaristokrat. In den letzten zwölf Monaten sind 5,44 US-Dollar pro Aktie ausgeschüttet worden, und der Aktienkurs liegt heute am 08.05.2025 bei ca. 132 US-Dollar. Derzeit liegt die Dividendenrendite damit bei rund 4,1 %. Die Ausschüttungsquote, also der Anteil vom Gewinn, der ausgeschüttet wird, beträgt 68 %. Das ist nur ein klein wenig hoch, aber völlig im Rahmen und in Ordnung. Das Dividendenwachstum der letzten fünf Jahre liegt bei ungefähr 7,3 % jährlich. Wer also auf einen ordentlichen Dividendenzahler aus ist, der ist bei PepsiCo sicher an der richtigen Adresse.

Piotroski F-Score

Der Piotroski F-Score ist ein Bewertungsinstrument, das die finanzielle Gesundheit von einem Unternehmen misst. Dafür werden neun Kriterien herangezogen, zum Beispiel Rentabilität, Liquidität oder Effizienz. Für jedes erfüllte Kriterium gibt es einen Punkt, und der Score kann damit zwischen 0 und 9 liegen. Für das Jahr 2023 hat PepsiCo einen Score von 8 erreicht. Das ist wirklich stark und zeigt eine gute finanzielle Position. Positiv waren die Ergebnisse bei acht Kriterien. Bei der Gesamtkapitalrendite (Return on Assets) hat es Punkteabzug gegeben.

Wachstum & Effizienz

Wenn wir auf das Wachstum von PepsiCo schauen, dann ist festzustellen, dass es im Geschäftsjahr 2024 ein organisches Wachstum von 6 % im internationalen Geschäft gegeben hat, wobei Indien dort mit einem zweistelligen Wachstum besonders positiv aufgefallen ist. In Nordamerika hingegen sind die Umsätze im geringen einstelligen Prozentbereich gefallen. Vergleicht man das mit dem Umsatz von Coca-Cola, so ist das organische Wachstum dort um 12 % gestiegen. Hier schneidet PepsiCo also ein wenig schlechter ab.
In Bezug auf die Effizienz hat Coca-Cola eine operative Marge von 21,2 %, während PepsiCo nur 16 % erzielt hat. Im Kapitel Wachstum und Effizienz punktet also in beiden Kategorien Coca-Cola.

Charttechnik

PepsiCo hat einen aktuellen (08.05.2025) Kurs von etwa 132 US-Dollar, und damit liegt der Kurs etwa 32 % tiefer als das bisherige Hoch im Mai 2023 bei etwa 197 US-Dollar. Besonders in den letzten sechs Monaten ist der Kurs deutlich gefallen, was ich hier eigentlich als positiv beurteilen kann, denn endlich haben wir wieder Kaufkurse. Auf Tagesbasis liegt der RSI (14) bei etwa 33, und die Stochastik wirft einen Wert von 9 aus. Beide Indikatoren sind also fast in einem Bereich, in dem man sich normalerweise einen Kauf überlegen kann. Die nächste Unterstützung ist aus charttechnischer Sicht zwar schon etwas älter, nämlich aus dem März 2021, und ist mit 130 US-Dollar nicht nur nahe, sondern wurde Anfang Mai 2025 bereits einmal getestet.

Fazit & Bewertung

PepsiCo zeigt sich einmal mehr als stabiler Konsumgüterkonzern mit einem breiten Produktportfolio. Aus meiner Sicht macht dieses Unternehmen alles richtig. In den Schwellenländern kann noch exportiert werden, und die Wachstumsraten bestätigen, dass dort noch einiges an langfristigem Potenzial liegt. Wie sich der relativ neue weltweite Handelskrieg auf den Gewinn auswirken wird, ist noch relativ unklar, meiner Meinung nach wird es aber jedenfalls eine Auswirkung geben, unabhängig davon, wie hoch sie ausfällt. Aber Herausforderungen sind für das Unternehmen nicht unbedingt neu. Auch damit wird es umzugehen wissen. Außerdem ist PepsiCo in dieser Frage nicht alleine, auch Coca-Cola oder Nestlé stehen vor ähnlichen Herausforderungen.

Um die Frage der Einleitung zu beantworten: Selbst habe ich am 24.04.2025 noch ein paar Aktien zum Kurs von USD 138,19 nachgekauft. Langfristig orientiert kann man hier vermutlich nicht viel falsch machen.

Transparenzhinweis: Der Verfasser dieses Beitrags ist zum Zeitpunkt der Erstellung in PepsiCo investiert.
Haftungsausschluss: Das ist keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Handeln. Jeder ist für seine eigenen Orders verantwortlich.